On-Demand Webinar
Daten Ping-Pong?
Welche Auswirkungen hat das Privacy Shield - Urteil für Ihr Unternehmen?
Webinar on Demand
Kein Privacy Shield mehr
Sind Standardvertragsklauseln ein Ausweg?
Der Datentransfer in die USA - auch an US-Unternehmen mit Tochtergesellschaften in Europa - ist rechtlich nicht länger automatisch zulässig. Um Bußgelder zu vermeiden, sind Unternehmen gut beraten, baldmöglichst nach einer alternativen Lösung zu suchen.
In unserem 30-minütigen Webinar erfahren Sie von Rechtsanwalt Dr. Hans Markus Wulf mit über 20 Jahren Erfahrung im IT- und Datenschutzrecht:
Inhalt
- Was bedeutet das Urteil des EuGH zu Privacy Shield für Ihr Unternehmen in Deutschland?
- Welche Auswirkungen gibt es speziell für Ihr Unternehmen, wenn es Cloud-Dienste verwendet?
- Wie sind die Standardvertragsklauseln als scheinbarer Ausweg zu beurteilen – im Verhältnis zu: DSGVO und US CLOUD Act?
- Wie schützen Sie die Interessen Ihres Unternehmens, wenn es persönlichen Daten von EU-Bürgern verarbeiten muss bzw. verarbeiten lässt?
Agenda
- Einführung zur Problematik des US-Datentransfers
- Gesetzliche Vorgaben, insbesondere nach DSGVO
- Inhalte des jüngsten EuGH-Urteils vom 16.07.2020 (C-311/18)
- Zwischenzeitliche Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden
- Handlungsempfehlungen
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vielen Dank, dass Sie sich für das Webinar "Kein Privacy Shield mehr – Sind Standardvertragsklauseln ein Ausweg?" angemeldet haben.
Die Bestätigung und der Login-Link werden Ihnen in wenigen Augenblicken an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Ihr IONOS Team
Dr. Hans Markus Wulf
Rechtsanwalt und Partner bei Heuking Kühn Lüer Wojtek
Dr. Hans Markus Wulf ist seit 20 Jahren spezialisiert auf das IT- und Datenschutzrecht, war im September 2007 einer der ersten deutschen Fachanwälte für IT-Recht und ist seit 2017 Datenschutzauditor (TÜV) nach EU-DSGVO. Dr. Wulf berät mittelständische Unternehmen und Konzerne bei der Umsetzung von Technologieprojekten, im Bereich der Datenschutz-Compliance, zur Durchsetzung von IP- und Know-How-Schutz, bei Rechtsfragen der IT-Sicherheit und im Rahmen lizenzrechtlicher Fragen zum Einsatz von Enterprise-Software.